Der wärmste Juni seit Messbeginn, neue Hitzerekorde im Juli. Dazu Aufrufe zum Wassersparen und Dürre auf den Feldern. Der Sommer hat 2019 da weitergemacht, wo er im Vorjahr endete.
Der langfristige Trend zeigt: Es wird immer wärmer, Hitzewellen häufen sich, auch bei uns. Wie gehen wir mit diesen Veränderungen um? Und wie können wir uns an die neuen Bedingungen und künftige Hitzewellen anpassen?
Immer extremere Hitzewellen auch in Deutschland sind eine Folge des Klimawandels. Allein im Sommer 2003 verstarben nach Schätzungen der WHO in Westeuropa 35.000 Menschen an den Folgen der Hitzewelle. Wie reagiert der menschliche Körper auf hohe Temperaturen?
An manchen Tagen haben wir stärker mit den Auswirkungen einer Hitzewelle zu kämpfen als an anderen, gleichwarmen Tagen: Schuld ist die hohe Luftfeuchtigkeit, mit der die gefühlte Temperatur zunimmt. Wie werden Menschen in tropischen Gebieten mit der Erderwärmung zurechtkommen? Und wie kann man sich bei Hitzewellen wirksam abkühlen?
Autorinnen: Chantal Beil, Verena Ziegler
—
Danke fürs Zuschauen! Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt den einzigen offiziellen Quarks-Kanal auf YouTube: https://www.youtube.com/Quarks?sub_confirmation=1
Quarks auf Facebook:
https://www.facebook.com/quarks.de/
Besuche auch:
https://www.quarks.de
#Quarks auf Instagram:
https://www.instagram.com/quarks.de/
https://www.instagram.com/beautyquarks/
Hier gelangst du zum Clip in der WDR-Mediathek:
https://www1.wdr.de/mediathek/video/sendungen/quarks-und-co/video-hitze-experiment-teil–100.html
#Hitze #Hitzewelle